Archäologie
Römerzeit, Mittelalter und Neuzeit
Aktive Forschungs- und Sammlungstätigkeit prägen die Sammlung Römerzeit, Mittelalter und Neuzeitarchäologie. Aktuell beinhaltet sie über 100.000 Objekte.
Bereits bei der Gründung des Museums 1833 standen römerzeitliche Objekte im Fokus des Interesses. Die ersten planmäßigen Ausgrabungen fanden in Schlögen (1838 - 1840) und Oberranna (1841) statt. Auch in Folge waren die Limesforschungen mit Hauptaugenmerk auf Lauriacum/Enns und Lentia/Linz von besonderer Bedeutung für die Sammlungen. Ein zweiter Forschungsschwerpunkt liegt seit der Mitte des 20. Jahrhunderts im Bereich des Limes-Hinterlandes mit seinen zivilen Siedlungen. Seit den 1980er-Jahren erfolgt der sukzessive Aufbau der Sammlung Mittelalter- und Neuzeitarchäologie.
Die Schwerpunkte liegen in der Römerzeit nach wie vor im Bereich der Limesforschung (Lauriacum/Enns, Lentia/Linz, Wachtturm Wilhering, Schlögen, Oberranna) sowie in der Erforschung des Hinterlandes. Funde aus Ausgrabungen von Kirchen, Schlössern, Burgen oder Produktionsstätten prägen die Sammlung Mittelalter- und Neuzeitarchäologie. 2005 konnte die einzigartige Sammlung Höllhuber erworben werden. Wichtige Exponate dieser Sammlung sind im OÖ Burgenmuseum Reichenstein ausgestellt. Besondere Bedeutung kommt auch dem mengenmäßig mit Abstand größten Komplex der archäologischen Sammlungen, dem Material aus den Grabungen im Bereich des Linzer Schlosses (2006 - 2009), zu. Die Sammlungsbestände werden laufend durch Ausgrabungen und Schenkungen erweitert.
- Limesforschung: enge Einbindung in die Projekte "UNESCO Welterbe Donaulimes in Österreich und Bayern" und "Landesausstellung 2018 – Die Römer am Donaulimes" (Arbeitstitel)
- Limes-Hinterland: aktuelle Schwerpunktregionen sind das Umland von Ovilavis/Wels (villae; norische Hauptstraße) sowie das Salzkammergut (villae; Hallstatt)
- Erdstallvermessungen und -grabungen in Kooperation mit dem Landesverein für Höhlenkunde in Oberösterreich
- Arbeitsgemeinschaft Römische Museen am Limes
- ArchaeoPublica – Verein zur Förderung der Bürgerbeteiligung an Archäologie
- Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich
- Bundesdenkmalamt – Abteilung für Archäologie
- Cultural Heritage Computing Universität Salzburg
- Gesellschaft für Archäologie in Oberösterreich
- Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich
- Heimatmuseum Windischgarsten
- Heimatverein Attergau
- Heimatverein Vöcklamarkt - Pfaffing – Fornach
- Kammerhof Museen Gmunden
- Landesverein für Höhlenkunde in Oberösterreich
- Mühlviertler Waldhaus, Windhaag bei Freistadt
- Museen am Donaulimes in Österreich
- Museum im Steinhumergut, Traun
- Museum Lauriacum, Enns
- Naturhistorisches Museum Wien
- Netzwerk Geschichte Österreich
- Nordico – Stadtmuseum Linz
- OÖ Burgenmuseum Reichenstein
- Österreichisches Archäologisches Institut - Zentraleuropäische Archäologie
- Römer-Erlebnismuseum Ochzethaus, Altheim
- Römerweg Ovilava
- Salzburg Museum
- Salzwelten Hallstatt
- Stadtmuseum Wels – Minoriten
- Tempus – Museum für Archäologie
- Turm 9 - Stadtmuseum Leonding
- Universität Innsbruck –Provinzialrömische Archäologie
- Universität Salzburg – Klassische und Frühägäische Archäologie
- Universität Wien – Klassische Archäologie
- Welterbemuseum Hallstatt
- Werbegemeinschaft Donau Oberösterreich