Wirbellose Tiere
(Außer Insekten)
"Wirbellose" umfassen (grob gesagt) rückgratlose Tiere ohne Beine (z. B. wurmförmige und Schnecken) oder solche mit mehr als sechs Beinen, also Spinnen- und Krebstiere sowie die Hundert- und Tausendfüßer (sechsbeinige Insekten sind als eigener Bereich hier ausgeklammert). Als Besonderheit, die in kaum einem Sammlungsbereich weltweit vertreten sind, beherbergt die OÖ Landes-Kultur GmbH auch mikroskopisch kleine, einzellige Lebewesen.
Aufzeichnungen reichen bis 1833 zurück, der erste datierte, mit Sammler und Fundort versehene – also wissenschaftliche Nachweis – stammt von 1863. Den Sammlungsbereich "Wirbellose" (ohne Insekten) gibt es seit 1992. Zusammenfassende Darstellungen der Geschichte der Sammlungen (Aescht 2003, 2012) schildern dessen Heterogenität und die dementsprechend vielfältigen Untersuchungs- sowie Präparationsmethoden der diversen Gruppen.
Mit über 80.000 Serien beherbergt die OÖ Landes-Kultur GmbH die zweitgrößte Schnecken- und Muschel-Sammlung Österreichs und eine der weltweit wichtigsten Sammlungen mikroskopischer Dauerpräparate von Mikroorganismen (Wimperlinge, Schalenamöben, Geißelinge). National bedeutend sind die Sammlungen der Regenwürmer und Spinnen. Weitere Belege gibt es zu den Stämmen Schwämme, Nesseltiere, Plattwürmer, Schnurwürmer, Rundwürmer, Moostiere, Stachelhäuter und den Klassen Krebstiere, Hundertfüßer und Tausendfüßer.
Bei Präparaten der Sammlung handelt es sich um Objektträger, Trocken- und Feuchtpräparate. Ergänzt werden sie durch Modelle (z. B. Quallen), Diathek, Negativ- und Videosammlungen. Die Anzahl der Exemplare beläuft sich auf mehrere Millionen. Wissenschaftliche Angaben werden detailliert in drei Datenbanken erfasst.
Dokumentation und Geschichte der Erforschung wirbelloser Tiere (ohne Insekten) Oberösterreichs (Artenbestand, Verbreitung, Bibliographie, Biographien der Forscher/innen).
Fach-Publikation zur Theorie der Namensgebung am Beispiel der Nomenklatur der Familien-, Ordnungs- und Klassennamen der Ciliaten weltweit (Revision auch für die globale Datenbank "Species 2000").
- International Research Coordination Network for Biodiversity of Ciliates (IRCN-BC), initiiert durch Dr. John Clamp, North Carolina Central University, Durham USA http://www.ircn-bc.org/
- Editorial Bord der Zeitschrift "Bionomina", International Journal of Biological Nomenclature and Terminology", initiiert durch Dr. Alain Dubois, Nomenklatur- und Amphibienspezialist am Muséum national d’Histoire naturelle in Paris http://mapress.com/bionomina/editor.htm
- Wessely K. (1905): Die Lumbriciden Oberösterreichs. - Jber.Ver.Naturk.Österr. ob Enns 84: 1-19.
- Wessely K. (1920): Die Lumbriciden der Sammlung des Oberösterreichischen Landesmuseums. - Jber.Mus. Francisco Carolinum 78: 17-18.
- Wessely K. (1920): Beschreibung von für Oberösterreich neuen Regenwürmern nach den oberösterreichischen Fundstücken. - Jber.Mus. Francisco Carolinum 78: 18.
- Kerschner T. (1933): Die zoologischen Sammlungen. - In: Kerschner T. & Schadler J.: Geschichte der naturwissenschaftlichen Sammlungen des oberösterreichischen Landesmuseums. - Jb.OÖ.Mus.Ver. 85: 414-476.
- Beier M. (1939): Die Pseudoscorpione des Oberösterreichischen Landesmuseums in Linz. - Jber.Ver.Landeskde.Heimatpfl. Gau Oberdonau 88: 305-312.
- Rosa V. (1947): Die Lumbriciden der Ostalpen. - Anal.Acad.Rom. 22: 85-133.
- Zicsi A. (1965): Die Lumbriciden Oberösterreichs und Österreichs unter Zugrundelegung der Sammlung Karl Wesselys mit besonderer Berücksichtigung des Linzer Raumes. - Naturk. Jb. Stadt Linz 1965: 125-201.
- Zicsi A. (1969): Beitrag zur Revision der Regenwurmsammlung Karl Wesselys im OÖ. Landesmuseum zu Linz. - Naturk. J. Stadt Linz 1969: 69-76.
- Theischinger G. (1977): Die Evertebratensammlung des OÖ. Landesmuseums. - OÖ. Kulturber. 31/15: 117-118.
- Gusenleitner F. (1983): Systematische Aufstellung der Evertebraten-Literatur Oberösterreichs, 1781-1982. - Linzer biol. Beitr. 15/1: 3-266.
- Gusenleitner F. & J. Gusenleitner (1983): Landeskundliche Forschung in den letzten 50 Jahren. Zoologie, Wirbellose. - Jb.OÖ.Mus.Ver. 128: 431-438.
- Gusenleitner F. (1992): Zoologie Evertebrata (Wirbellose Tiere). In: Bibliographie zur Landeskunde von Oberösterreich 1981-1990. Naturwissenschaften. - Jb.OÖ.Mus.Ver. 137: 125-165+Nachtrag 1-8.
- Aescht E. (1994): Die Erforschung der Urtiere (Protozoen) in Österreich. - Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 71: 7-79.
- Aescht E. (1995): Versilberte Mikroorganismen. Schmuckstücke der anderen Art. - Blickpunkte Oberösterreich 2/95: 22-23.
- Aescht E. (2003): Zur Geschichte der Sammlung "Wirbellose Tiere" (ohne Insekten) am Biologiezentrum Linz. - BNO 12: 51-88.
- Aescht E. (2003): Typen-Liste der Sammlung "Wirbellose Tiere" (ohne Insekten) am Biologiezentrum Linz. - BNO 12: 377-406.