Vermietung
Zu Gast im Museum!
Ein Erlebnis der besonderen Art: Tafeln in historischen Museumsräumlichkeiten sowie feiern im Umfeld von oberösterreichischer bäuerlicher Kunst und Kultur.
Die Standorte der OÖ Landes–Kultur GmbH - Schlossmuseum, FC - Francisco Carolinum, Biologiezentrum, Kulturquartier und Freilichtmuseum Sumerauerhof St. Florian – bieten ein unvergleichliches Ambiente für Empfänge, Präsentationen und Veranstaltungen auf gehobenem Niveau.
Genießen Sie mit Ihren Gästen exklusiv eine Sonderführung durch die jeweiligen Ausstellungen – auf Wunsch mit anschließendem Kreativprogramm!
Wir beraten Sie umfassend und nehmen uns Zeit für die Planung Ihrer Veranstaltung.
Der prächtige Renaissancebau des Schlossmuseums Linz erhebt sich auf einem Felsen hoch über den Dächern von Linz und ist von terrassenförmig angelegten Parkanlagen umgeben.
Der neue Barocksaal im Nordtrakt wurde 2009 restauriert und erstrahlt in neuem Glanz. Der Raum bietet mit einer Größe von ca. 100 m² 120 Personen Platz.
Das beeindruckende Ambiente dieses architektonisch interessanten Baus ist bereits beim Aufgang über den monumentalen Treppenaufgang zum Festsaal ersichtlich.
Der große Kuppelraum mit Lünettenbildern von Franz Attorner - allegorische Darstellung der vier Viertel des Landes Oberösterreich - lenken den Blick der Besucher/innen nach oben.
Über das imposante Treppenhaus gelangen die Besucher/innen in den prunkvollen Festsaal und die Ausstellungsbereiche.
Die historischen Räumlichkeiten eignen sich bestens für Empfänge, Präsentationen und Veranstaltungen mit gehobenem Anspruch.
Unser Rahmenangebot reicht von Sonderführungen durch die Ausstellungen bis hin zum Skulpturenpark.
- Imposantes Treppenhaus
- Repräsentativer Rundgang mit Kuppelhalle
Historischer Festsaal
- rund 100 m²
- Bestuhlung bis zu 150 Personen, an Tischen bis zu 100 Personen
- Bösendorfer Konzertflügel
- Bühne
- Ausstellungsräume des 1. und 2. Stockwerkes (teils mit Oberlicht)
- Kreativraum "Traum-Werkstatt"
- "Kunst-Werkstatt" - Kunst und Kulturvermittlung des Oberösterreichischen Landesmuseums
- Fachführungen durch die Ausstellungen, auf Wunsch mit anschließendem Kreativprogramm, welches auf die jeweilige Veranstaltung abgestimmt ist.
- Sonderbesichtigung ausgewählter Kunstwerke (Klimt, Schiele, Kubin, etc.)
Technisches Equipment
- Videobeamer
- Laptop
- Beschallung
- Diaprojektor
- Funkmikrofon
- Headset
- CD/DVD-Player
- Flipchart
- Pinwand
- Haustischlerei
- Haustechniker
- Ausstattungsmobiliar
- Gastronomie
- Cateringunternehmen nach Wahl (Empfehlung unsererseits möglich)
- Parkplätze, Museumsgarage
Das naturwissenschaftliche Forschungs- und Ausstellungszentrum liegt inmitten eines kleinen Naturparadieses am Stadtrand von Linz.
Der technisch gut ausgestattete Vortragssaal, sowie der umliegende Garten mit einer für Oberösterreich spezifischen Flora, bietet einen anregenden Rahmen für Ihre Veranstaltung bis 60 Personen.
Vortragssaal
- rund 60 m²
- Bestuhlung bis zu 60 Personen
Ökopark
Spezielle Angebote
- Kunst- und Kulturvermittlung der OÖ Landes-Kultur GmbH
- Sonderführungen durch die Ausstellungen, auf Wunsch auch mit anschließendem Kreativprogramm, welches auf die jeweilige Veranstaltung abgestimmt wird.
Technisches Equipment
- Videobeamer
- Videorecorder
- Beschallung
- Overheadprojektor
- Diaprojektor
- Funkmikrofon
- CD-Player
Ausstattungsmobiliar
Haustechniker
Gastronomie
Cateringunternehmen nach Wahl (Empfehlung unsererseits möglich)
Parken
Parkplätze in Museumsnähe
Sicherheit
Aufgrund der sicherungstechnischen Bestimmungen für das Haus sind bei Veranstaltungen die Sicherheitsvorgaben des Museums zu beachten.
Der ansehnliche Vierkanter bei St. Florian in der Nähe von Linz war bis in die 1970er Jahre bewirtschaftet, wurde dann zu einem Denkmalhof und Freilichtmuseum und wird als Standort der OÖ Landes-Kultur GmbH betreut und vom Verein "Freunde des Sumerauerhofes" unterstützt.
In dem eindrucksvollen Vierkanthof inmitten von Dutzenden alter Most- und Zwetschkenbäume werden nicht nur Themenbereiche präsentiert, die vor allem Arbeiten betreffen, die auf einem Bauernhof im oberösterreichischen Zentralraum anfielen: die hauseigene "Fleischbank", der große Backofen, die Erzeugung des Mosts, die Göpelhütte mit den zum Drusch notwendigen Maschinen oder der Pferdestall. Außerdem bietet der Hof mit seiner Holz getäfelten Stube, die im Übrigen auch gemietet werden kann, und vor allem mit den teilweise original erhaltenen Wohnräumen einen Einblick in die bürgerlichen Wohnverhältnisse der wohlhabenden Bauern des Florianer Landls Ende des 19. Jahrhunderts.
Neben der in Europa einzigartigen Sammlung oberösterreichischer Bauernmöbel, einer Präsentation von Gasselschlitten und Zimmermannsmalerei findet nicht nur eine Vielzahl von volkskulturellen Veranstaltungen im Freilichtmuseum Sumerauerhof St. Florian statt, sondern es besteht auch die Möglichkeit, an äußerst lebendigen Führungen teilzunehmen oder mit Hilfe von Text- und Fototafeln verschiedene Themenbereiche selbstständig zu erforschen. Ganz besonders wurde dabei an Kinder und Jugendliche gedacht und ein eigenes Vermittlungsprogramm für Pädagog/innen erarbeitet.