Die Exkursion besucht die derzeit besten Heidelerchen-Gebiete bei Alberndorf und Neumarkt. Neben der Lebensweise und dem bezaubernden Gesang der Heidelerche, wird auf lokale Gesangskünstler wie Goldammer, Feldlerche oder Grünspecht eingegangen sowie auf die Vogelstimmen des Waldes. Leitung: Herbert Rubenser u. Hans Uhl; Ab 15 Personen 2. Exkursionsleiter; Anmeldung: hans.uhl@birdlife.at
Teilnahmebedingungen: Zielpublikum: Erwachsene und Jugendliche ab 8 Jahren Teilnehmerzahl: Wenn nicht anders angegeben maximal 15 Personen. Die jeweils geltenden Covid-19-Regeln sind einzuhalten. Bitte die aktuellen Hinweise auf www.birdlife.at beachten! Treffpunkte: Bekanntgabe bei Anmeldung oder entsprechend Detailtext Teilnahmegebühr: Empfehlung für freiwillige Spenden an die Exkursionsleiter: 10 €/Person/Halbtagsexkursion, 20 €/Familie; Diese gilt vor allem für Nichtmitglieder von BirdLife. Veranstalter: BirdLife Österreich und Ornithologische ARGE am Biologiezentrum Linz
Diese Exkursion lädt dazu ein, die zahlreichen Vogelstimmen der Kremsauen bei Schlierbach zu erkunden. Leicht ansprechbare Arten werden ebenso behandelt, wie heiklere, z. B. Gartenbaumläufer, Kleinspecht oder Sumpfmeise. Mit etwas Glück sind Rot- und Schwarzmilan sowie andere Greifvögel zu sehen oder Eisvögel wenigsten zu hören. Der Treffpunkt ist mit Öffis erreichbar. Leitung: Hans Uhl; Anmeldung: hans.uhl@birdlife.at
Teilnahmebedingungen: Zielpublikum: Erwachsene und Jugendliche ab 8 Jahren Teilnehmerzahl: Wenn nicht anders angegeben maximal 15 Personen. Die jeweils geltenden Covid-19-Regeln sind einzuhalten. Bitte die aktuellen Hinweise auf www.birdlife.at beachten! Treffpunkte: Bekanntgabe bei Anmeldung oder entsprechend Detailtext Teilnahmegebühr: Empfehlung für freiwillige Spenden an die Exkursionsleiter: 10 €/Person/Halbtagsexkursion, 20 €/Familie; Diese gilt vor allem für Nichtmitglieder von BirdLife. Veranstalter: BirdLife Österreich und Ornithologische ARGE am Biologiezentrum Linz
Ende April singen und balzen Brachvogel, Bekassine, Wiesen- und Baumpieper, Schwarzkehlchen etc. im größten Moorkomplex Österreichs am intensivsten. Der Frühjahreszug bringt immer wieder seltene Enten und Limikolen an die Gewässer oder jagende Greifvögel über die Feuchtwiesen. Leitung: Maximilian Mitterbacher; Anmeldung: maximilian@castell.at
Teilnahmebedingungen: Zielpublikum: Erwachsene und Jugendliche ab 8 Jahren Teilnehmerzahl: Wenn nicht anders angegeben maximal 15 Personen. Die jeweils geltenden Covid-19-Regeln sind einzuhalten. Bitte die aktuellen Hinweise auf www.birdlife.at beachten! Treffpunkte: Bekanntgabe bei Anmeldung oder entsprechend Detailtext Teilnahmegebühr: Empfehlung für freiwillige Spenden an die Exkursionsleiter: 10 €/Person/Halbtagsexkursion, 20 €/Familie; Diese gilt vor allem für Nichtmitglieder von BirdLife. Veranstalter: BirdLife Österreich und Ornithologische ARGE am Biologiezentrum Linz
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Read more …